Herrmann startet Pilotprojekt zur Rettungsgasse auf Bayerns Autobahnen

Der Vorteil der digitalen Anzeige auf den sogenannten Streckenbeeinflussungsanlagen liegt nach Herrmanns Worten darin, dass diese die tatsächliche Verkehrslage berücksichtigen. „Sollte der Verkehr ins Stocken kommen und ist tatsächlich eine Rettungsgasse notwendig, zeigt die Anzeige im Wechselverkehrszeichen zwischen dem linken und mittleren Fahrstreifen - also genau dort wo eine Fahrgasse für Rettungsfahrzeuge zu bilden ist - den Text an“, erklärt Herrmann.
In einer ersten Stufe erfolgt eine halbautomatische Aktivierung. Die Aktivierung übernehmen die Mitarbeiter in der Verkehrs- und Betriebszentrale Südbayern. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet.
Die digitale Anzeige ist nur ein Baustein einer großen Aufklärungskampagne, die Herrmann gemeinsam mit dem ADAC zum Beginn der Sommerferien gestartet hat. Neben einem Flyer zur Rettungsgasse, der in mehreren Sprachen aufgelegt wurde, gibt es auch eine Rettungsgassen-App für Smartphones sowie zusätzliche Banner, die an Autobahnbrücken montiert werden und auf die Rettungsgasse hinweisen. Das Thema 'Rettungsgasse' ist schon seit Jahren ein Schwerpunkt des Verkehrssicherheitsprogramms 2020 'Bayern mobil – sicher ans Ziel'. Mehrere Informationen finden Sie unter: www.sichermobil.bayern.de .
Eine Information des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.